Die hohe Bedeutung bzw. Wichtigkeit von Klimaschutz ist allen bewusst und unumstritten. Viele andere ebenfalls wichtige Themen lassen aber die schlimmen Folgen des Klimawandels schnell vergessen.
Unabhängig von der aktuellen Bundes- und Weltpolitik sollte der aktive Klimaschutz auch weiterhin lokal und aus der breiten Bürgerschaft heraus erfolgen, um die erforderlichen Klimaschutzziele in Verbindung mit der entsprechenden lokalen Wertschöpfung zu erreichen.
Eine Möglichkeit, sich vor Ort sehr einfach an der Energiewende zu beteiligen, ist die LH-Bürgerenergie eG. Mit der Realisierung von 8 PV-Projekten der LH-Bürgerenergie eG ist bereits ein sehr guter Anfang durch bürgerschaftliches Engagement in Lüdinghausen gemacht worden. Mit großen Solarparks wie in Ondrup oder auf dem Pilgrim Gelände sowie Windenergieanlagen wie im Tetekum sollen jetzt die nächsten, finanziell deutlich größeren Projekte angegangen werden, auch diese wieder mit einem möglichst hohen Maß an Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Lüdinghausen.
Aktuell zählt die LH-Bürgerenergie rund 620 Mitglieder. Nicht nur zur Realisierung der genannten neuen Projekte wünscht sich die LH-Bürgerenergie eG aber sehr viel mehr Genossinnen und Genossen, die erneuerbare Energieprojekte in Lüdinghausen mit ihrem Genossenschaftsanteil unterstützen wollen.
„Bei mehr als 25.000 Bürgerinnen und Bürgern Lüdinghausens sollte die magische Zahl von 1.000 Mitgliedern doch erreichbar sein.“, so Calle Husken, Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Bis dato sind häufig nur einzelne Familienmitglieder beteiligt. Dabei können Kinder und Enkelkinder (vertreten durch ihre Eltern) auch über eine Schenkung von Genossenschaftsanteilen an der Gestaltung ihrer Zukunft beteiligt werden.
Gerade im Hinblick auf das anstehende Weihnachtsfest eine naheliegende Option für ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk.
Die LH-Bürgerenergie eG investiert das überlassene Kapital (aktuell T€ 907) von mindestens € 250 pro Person dann in nachhaltige PV- und Windenergieanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie (aktuell 539 kWp). Neben dem effizienten Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft rechnen sich die Investitionen in Sachwerte auch. So darf für das sehr ereignisreiche Geschäftsjahr 2024 wieder mit einer angemessenen Ausschüttung bzw. Verzinsung der Einlagen gerechnet werden.
Die Beitrittserklärungen können jederzeit auf der Internetseite (www.lh-buergerenergie.de) unter der Rubrik „Mitmachen“ heruntergeladen, danach ausgefüllt und unterzeichnet per E-Mail oder Brief an die angegebenen Adressen versandt werden.
Voraussetzung ist natürlich, dass die zu überreichenden Beitrittsurkunden rechtzeitig vor Weihnachten ausgestellt werden können. Dafür muss die gezeichnete Einlage spätestens bis zum 17.12.2024 auf dem Bankkonto der LH-Bürgerenergie eG eingegangen sein.
Und vielleicht kann ja dann zum Jahresende auch das 1.000ste Mitglied aufgenommen werden.