Historisches Gebäude dezent mit PV-Modulen ausgestattet
Herausfordernd war das Dach der Aula des St.-Antonius-Gymnasiums in vielerlei Hinsicht. Zum einen ist die Aula ein historisches Gebäude, auf dessen Dach die PV-Module möglichst
Die von uns errichteten PV-Anlagen sind zu 100 % durch Genossenschaftsanteile bzw. mit Eigenkapital finanziert. Später kommen vielleicht Nachrangdarlehen einzelner Genoss:innen hinzu.
Das macht uns unabhängig und flexibel und wir leisten damit einen wichtigen lokalen Beitrag zum Ausbau von erneuerbaren Energien.
Begonnen haben wir mit dem Bau einer PV-Anlage auf einer Grundschule in Form eines PV-Anlagenpachtmodells (vgl. unten) mit einem möglichst hohen Eigenverbrauch.
Herausfordernd war das Dach der Aula des St.-Antonius-Gymnasiums in vielerlei Hinsicht. Zum einen ist die Aula ein historisches Gebäude, auf dessen Dach die PV-Module möglichst
Die zweite PV-Anlage zur Volleinspeisung wurde auf dem Flachdach der neuen Sporthalle der Sekundarschule mit der gleichen Nennleistung von 134,75 kWp wie die auf der
Die LH-Bürgerenergie eG wird als Anlagenbetreiberin auf den Dächern der Ostwallschule eine PV-Anlage zur Erzeugung grünen Stroms mit einer Nennleistung von 134,75 kWp installieren und
Die PV-Anlage auf dem Flachdach der Lüdinghauser Feuerwehr (Hinterm Hagen 4) ist Projekt Nr. 3.Die Ausstattungskomponenten (geständerte PV-Module mit einer Leistung von knapp 30 kWp,
Und schon geht es mit dem zweiten Projekt der LH-Bürgerenergie eG weiter. Nach der Marienschule in Seppenrade erhält nun auch das Flüchtlingsheim in Lüdinghausen (Rohrkamp
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, in unserer Stadt den Energiebedarf einer Schule zum großen Teil durch Solarstrom zu decken. Das Ziel ist es, die Schule
LH BürgerEnergie eG
c/o Stadt Lüdinghausen
Fachbereich 3 / Stadtentwicklung
Borg 2
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02591 926980
E-Mail: info@lh-buergerenergie.de